
Innovation

Derzeit laufende F&E Themen
Verbundpartner im Technologievorhaben EXPERTEB
Projekt-Laufzeit: 01.10.2017 bis 30.09.2020
Ziel des Gesamtprojektes ist es, den Design- und Entwicklungsprozess für patientenindividuelle Prothesen und Implantate mittels moderner, computergestützter Routinen und Algorithmen automatisiert zu realisieren. Das vorgesehene Expertensystem soll, basierend auf den digitalen Bilddaten des Patienten und unterstützt durch künstliche Intelligenz (neuronales Netzwerk, evolutionäre Strategien) nahezu selbstständig optimale Designvorschläge liefern bzw. den Designer / Fertiger beim Design komplexer Fälle maßgeblich unterstützen. Angestrebt wird die Maximierung der Implantatstandzeit im Patienten mit der Minimierung des bisher manuellen, sehr zeit- und kostenintensiven Entwicklungs- und Designprozess zur Erzeugung des 3D-CAD-Modells für eine patientenindividuelle Versorgung.
Die eea gmbh leistet dabei einen Beitrag zur Entwicklung eines zuverlässigen Simulationstools zur biomechanischen Analyse individueller Implantate, welches über geeignete Schnittstellen in das Expertensystem integrierbar ist. Dieses Simulationstool bildet die biomechanischen Eigenschaften des Implantat-Knochen-Verbundes ab (Implantatbeanspruchungen und Bone Remodeling). Das Ziel der Berechnungen ist es, Vorschläge für ein optimiertes Implantatdesign zu generieren, welche dem Fachpersonal als Entscheidungsvorlage präsentiert werden können.
http://www.agent3d.de/agent_experteb.html
Gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (https://www.bmbf.de/)
Verbundpartner im ZIM-Netzwerk HAV-Implantat
Projekt-Laufzeit: ab 01.07.2018
Das Netzwerk aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen erarbeitet die notwendigen Voraussetzungen für einen Qualitätssprung in der Herstellung von Endoprothesen. Ziel ist die Entwicklung von hypoallergenen, antibakteriellen und möglichst verschleißfreien Implantaten, insbesondere für Hüft- und Knie-Endoprothesen.
- Erarbeitung von Alternativen und Optionen zu gegebenen Aufgabenstellungen, z.B. Verbesserung der Passgenauigkeit als auch der Oberflächenbeschaffenheit der künstlichen Artikulation
- mechanischer Schutz gegen Reibung und Abnutzung durch verschleißfestere Oberflächen
- verbesserte Wahl von Werkstoffen bzw. Werkstoffkombinationen zur Sicherstellung der mechanischen Anforderungen an Festigkeit bei notwendiger Elastizität
- gezielte Oberflächenbehandlung für eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit, Biokompatibilität und Benetzbarkeit
- Schaffung einer Barrierefunktion gegen die Besiedlung durch Fremdorganismen (z.B. Bakterien etc.)
- Verhinderung der Freisetzung von toxischen oder karzinogenen Substanzen
- Gestaltung einer Gewebe-Architektur und -Morphologie für die optimale Integration der Implantate
Gefördert durch:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (https://www.bmwi.de)
Entwicklung einer Anlage zur Reinigung von Rollstuhlrädern
Projektlaufzeit: 01.09.2019 - 30.04.2021
Ziel des Projekts:
- Herstellung eines Prototyps zur Reinigung von Rollstuhl-Rädern, um den Hygienestandard im Eingangsbereich öffentlicher Einrichtungen zu verbessern
- Entwicklung einer kompakten, mobilen, modularen und nachrüstbaren Anlage
Gefördert durch:
Gefördert durch:
EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (https://europa.sachsen-anhalt.de)
Erfolgreich abgeschlossene F&E Themen
Verbundpartner im Wachtumskern Fluss-Strom Plus
Netzwerk Technologiekompetenz Fluss-Strom: www.flussstrom.de
Wachstumskern Fluss-Strom Plus: www.flussstrom.eu
Gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (www.bmbf.de, http://www.unternehmen-region.de)
Entwicklung eines numerischen Materialmodells für FEM-Analysen technischer Textilien (Laufzeit: 09/15 - 10/16)
Gefördert durch:
Investitionsbank Sachsen-Anhalt (www.ib-lsa.de) mit Unterstützung aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Entwicklung einer hochdynamischen Fliegenden Schere
Für ausführliche Informationen zu diesem Projekt klicken Sie bitte hier.
Gefördert durch:
AiF Projekt GmbH www.aif-projekt-gmbh.de
Entwicklung von Werkzeugen und Algorithmen zur Konstruktion und Entwicklung von Spezialarmaturen insbesondere Klappen - Triexzentrische Klappe
Für ausführliche Informationen zu diesem Projekt klicken Sie bitte hier.
Gefördert durch:
Investitionsbank Sachsen-Anhalt (www.ib-lsa.de)
Periphere Module für eine multivalente vertikale Reibschweißmaschine
Gefördert durch:
Investitionsbank Sachsen-Anhalt (www.ib-lsa.de)
Verbundprojekt Handhabungstechnik für festphasige Materialien der Biotechnologie - Roboter-Konzeption und Konstruktion
Gefördert durch:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (www.bmwi.de)


